1104 - 1111
AILBERTUS, Gründer
1104
Ailbertus und seine Brüder Walcherus und Thyemo wählen einen Standort in der Nähe des Castrum Rodense, der Burg von Rode
Burg Rode, DetailAlexander Schaepkens, 1850
1106
Adelbert von Saffenberg und sein Sohn Adolf stiften Besitzungen im Land Rode Embrico von Mayschoss tritt mit Frau, Sohn und Tochter in die Gemeinschaft von Kloosterrade ein und stiftet seinen gesamten Besitz; Laien, Männer und Frauen, folgen ihrem Beispiel
Ailbertus, Deckengemälde incrypte
1108
Adelbert von Saffenberg und sein Sohn Adolf stiften Besitzungen im Land Rode Embrico von Mayschoss tritt mit Frau, Sohn und Tochter in die Gemeinschaft von Kloosterrade ein und stiftet seinen gesamten Besitz; Laien, Männer und Frauen, folgen ihrem Beispiel
Krypta der Abtei Kloosterrade
Urkunde vom 13. Dezember 1108 zur Bestätigung der Schenkung Adelberts von Saffenberg
1111
Ailbertus verlässt Kloosterrade und gründet eine neue Einsiedelei in Clairefontaine
1112 - 1119 RICHER, Propst, 1119 - 1122 Abt
Wählt die Regel des heiligen Augustinus als Lebensregel für die Kloosterrade und legt sie Papst Calixtus II. zur Genehmigung vor Die Zahl der Laienbrüder und -schwestern nimmt weiter zu, er begrenzt die Zahl der Klosterschwestern
Charta vom 24. März 1122, in der Papst Calixtus II. die Herrschaft bestätigt
Augustinus, Codex Guta Sintram 1154
1122 - 1123 GISELBERT, Abt
Entlassung aus dem Amt durch Bischof Albero von Lüttich
1123 - 1124 BERTOLF, Vorgesetzter
Hat sich nicht akzeptiert gefühlt und ist gegangen
1124 - 1127 BORNO, Vorgesetzter
Rückzug auf Drängen von Papst Honorius II.
1127 - 1129 HERIMAN, electus, kein Vorgesetzter
Entlassung aus dem Amt durch Bischof Albero von Lüttich
1129 - 1134 FREDERIK, Vorgesetzter
Zog sich auf Drängen von Mitbrüdern zurück
1134 - 1137 BORNO, Abt
Zum zweiten Mal ausgewählt
1137 - 1140 JOHAN, Vorgesetzter
Nicht für die Abtsweihe nominiert; er versetzt die Nonnen ins Kloster Marienthal im Ahrtal
Ruinen des Klosters Marienthal, das von Rudolf, dem Ministerialen des Grafen von Saffenberg, an Kloosterrade geschenkt wurde
1140 - 1178 ERPO, Abt
Erstmals 1140 in einer Urkunde als Abt von Kloosterrade erwähnt, wächst der Besitz durch Schenkungen und Ankäufe, die Abtei erlebt eine Zeit des Wohlstands
1151
Jutta, Ehefrau von Herzog Walram II., tritt in Kloosterrade ein und überträgt der Abtei die Kirche und den Zehnten von Lommersum. Nach ihrem Tod wird sie in der Abteikirche beigesetzt. Die Abtei wird damit zur Begräbnisstätte der Dynastie der Herzöge von Limburg.
Urkunde vom 24. Dezember 1151: Heinrich II., Bischof von Lüttich, bestätigt die Schenkung der Kirche von Lommersum
1160
Die Gründung von Kloosterrade und die Geschichte der folgenden Jahrzehnte bis 1153 werden vom ersten Chronisten in den späteren Annales Rodenses aufgezeichnet
Annales Rodenses, Folio 2, verso
1222 - 1246 MARSILIUS, ab
1226
Als er die Fortsetzung der Chronik von Kloosterrade schrieb, sah Heyendal diese Charta zunächst nicht. Infolgedessen stellte er Personen und Ereignisse in einen falschen Zusammenhang. Später schrieb er eine überarbeitete Fassung.
Schlacht von WoeringenJan van Boendale, Brabantsche Yeesten, 15. Jahrhundert
1252 - 1269 KOENRAAD, Abt
1282 - 1283 ANSELM, Abt
1280 Herzog Walram III. von Limburg stirbt ohne männlichen Nachfolger; der Kampf um die Ansprüche auf das Herzogtum wird zum Limburger Erbfolgekrieg (1283-1288), der mit der Schlacht von Woeringen endet. Der Abtei steht eine Periode lang anhaltenden geistigen und materiellen Niedergangs bevor.
Schlacht von WoeringenJan van Boendale, Brabantsche Yeesten, 15. Jahrhundert